AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Filmische Repräsentationen der deutschen Teilungsgeschichte im „Tatort“ - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51466
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2019  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bispinck, Henrik , Dr. verantwortlich
Kokenge, Anna begleitend
Vogelsänger, Chris begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unsere Vorstellungen von der deutschen Zeitgeschichte sind stark durch fiktionale filmische Darstellungen geprägt. Zahlreiche Kino- und Fernsehproduktionen sowie Serien befassen sich mit Aspekten der Geschichte des Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik. Auch Krimis bilden hier keine Ausnahme: So widmete sich auch die erfolgreiche ARD-Reihe „Tatort“ des Öfteren zeithistorischen Themen, die folglich ein Millionenpublikum zu erreichen vermochten. Während es zu Zeiten der deutschen Teilung häufig um das Verhältnis der Bundesrepublik zum ostdeutschen Teilstaat ging, standen seit 1989 die Spätfolgen sowie die Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit im Mittelpunkt.

Vor diesem Hintergrund möchte sich die Übung wissenschaftlich-kritisch mit Repräsentationen der deutschen Teilungsgeschichte in der Tatort-Reihe befassen. Dabei geht es weniger darum, ob zeitgeschichtliche Ereignisse und Entwicklungen „realistisch“ dargestellt werden, gefragt wird vielmehr nach den vermittelten Geschichtsbildern. Die Ergebnisse dieser Analysen sollen von den Studierenden in Kleingruppen zu Podcast-Skripten verarbeitet werden. Die Produktion der Podcasts von der Aufnahme bis zum finalen Schnitt wird im Anschluss an die Vorlesungszeit erfolgen. Geplant ist eine Veröffentlichung der Podcasts auf einer frei zugänglichen Plattform.

Die Lehrveranstaltung richtet sich vorrangig an Masterstudierende, die bereits über erste Erfahrungen mit film- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen verfügen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Teilnahme an zwei ganztägigen Workshops, in denen das Know-how für die Abfassung der Skripte für einen Podcast bzw. dessen Produktion vermittelt wird

Das Angebot eignet sich insbesondere für Teilzeitstudierende und wird im Rahmen des Projektes "Übergänge" im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre angeboten.

Literatur

Helmut Korte: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin 2004; Christian Hißnauer/Stefan Scherer/Claudia Stockinger (Hg.): Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“, Bielefeld 2014; Tina Welke: Tatort Deutsche Einheit. Ostdeutsche Identitätsinszenierung im „Tatort“ des MDR, Bielefeld 2012.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin