AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Klassische Archäologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53240
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 18.10.2019 bis 14.02.2020  2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     100
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Muth, Susanne , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie, Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

Der Studienanfang im Fach der Klassischen Archäologie ist kein einfacher: Steht man als Erstsemestlerin und Erstsemestler doch vor einem weitem Spektrum an Grundlagenkenntnis, Methoden und Ansätzen, in das man sich möglichst schnell einarbeiten sollten, als Grundlage für ein erfolgreiches Studium in den folgenden Semestern. Um diesen Einstieg zu erleichtern, wollen wir uns im Rahmen der Vorlesung einen grund­legenden Überblick in das Fach der Klassischen Archäologie erarbeiten. Im Zentrum werden verschiedene Fragestellungen, Methoden und Materialgattungen stehen, die anhand von Fallbeispielen besprochen werden sollen.

 

Um das Ziel dieser ersten, zugleich aber auch fundierten Orientierung im archäologi­schen Basiswissen zu erreichen, sind der Vorlesung drei flankierende Zugriffe auf dies Wissen beigesellt:

1) die eigenständige Lektüre eines Textbuches, das als Grundlage der Vorlesung dient: Tonio Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (2014): Die Lektüre soll sowohl zur Vor- als auch zur Nachbereitung genutzt werden, um sich einerseits einen Einstieg in die in der Vorlesung dann besprochene Themenbereiche zu erarbeiten, und um andererseits das in der Vorlesung ausgebreitete wissen nachzubereiten und zu vertiefen.

2) das begleitende Seminar, in dem die in der Vorlesung besprochenen Aspekte wiederholt, angewandt und eingeübt sowie tiefergehend vermittelt werden.

3) ein Erstsemestertutorium (dessen Termin in der ersten Vorlesungssitzung besprochen wird), das auf das intensive Erlernen und Trainieren visueller Kompetenz (Sehen und Beschreiben archäologischer Objekte und Befunde) als eine der zentralen Schlüsselkompetenzen in der archäologischen Ausbildung.

 

Die Kombination von Eigenlektüre, Vorlesung, Semester und Tutorium will dabei die Studien­anfänger in einer möglichst umfassenden Weise unterstützen, sich in kurzer Zeit ein umfassendes Grundwissen anzueignen und dieses zu trainieren. Voraussetzung für den Erfolg ist freilich von allen Teilnehmern ein hohes Maß an selbständiger Mitarbeit und Eigenstudium. Um Ihnen und uns das Stadium Ihres Einstiegs in das Fach der Klassischen Archäologie schließlich greifbar werden zu lassen, sollen im Laufe des Semesters zwei Klausuren geschrieben werden, in denen Sie Ihr Wissen und Ihre Befähigung unter Beweis stellen können.

 

Literatur zur Einstimmung und Einführung:

T. Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (2014)

T. Hölscher, Die griechische Kunst (2007)

P. Zanker, Die römische Kunst (2007)

Ferner:

U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (2000)

F. Lang, Klassische Archäologie (2002)

Literatur

Literatur zur Einstimmung und Einführung:

T. Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (2002)

(kann am Anfang des Semesters in einer Sammelbestellung bestellt werden)

T. Hölscher, Die griechische Kunst (2007)

P. Zanker, Die römische Kunst (2007)

Ferner:

U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (2000)

F. Lang, Klassische Archäologie (2002)

Prüfung Klausur (90 Minuten)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin