AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Institutioneller Rassismus - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53831
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.10.2019 bis 11.02.2020  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Fiona
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Institutioneller Rassismus bezeichnet eine Form von rassistischer Diskriminierung, die durch Praktiken gesellschaftlicher und politischer Institutionen diskriminiert. Die zentrale Annahme ist, dass Mechanismen von institutionellem Rassismus unabhängig von den rassistischen Einstellungen, Intentionen oder Handlungen einzelner Personen wirkmächtig sind. Der Fokus liegt vielmehr auf diskriminierenden Strukturen, Zugangsbedingungen, Handlungslogiken oder Wissensbestände von Institutionen. Der Begriff wurde ausgehend von Schwarzen Bürger*innenrechtsbewegungen in den 1960er Jahren sowie neuen sozialen Bewegung überwiegend in der englischsprachigen Literatur entwickelt. Die Effekte von institutioneller Diskriminierung sind in unterschiedlichen Ländern unter anderem in den Bereichen Justiz und Strafvollzug, Gesundheitsversorgung, Bildungswesen sowie Wohnungs- und Arbeitsmarkt umfassend untersucht worden. Seit den 1990er Jahren wird auch in Deutschland Forschung mit Fokus auf die Bereiche Schule und Bildung, Migrations- und Asylpolitik sowie bestimmte Aspekte von Polizeiarbeit, wie racial profiling, betrieben.

Zu Beginn des Seminars sollen zunächst zentrale Begriffe, wie Diskriminierung, Rassismus und Institution gemeinsam erarbeitet werden. Daraufhin soll anhand von Schlüsseltexten die Entstehung und Weiterentwicklungen des Begriffs der institutionellen Rassismus nachvollzogen und unterschiedliche Definitionen zueinander in Verbindung gesetzt werden. Dabei sollen auch die Bedeutung und Verwendung des Begriffs in unterschiedlichen politischen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Debatten sowie Kritik daran diskutiert werden. Am Ende des Seminars soll die Situation in Deutschland anhand von Beispielen aus der Forschung genauer betrachtet werden.

 

Literatur

Carmichael, Stokely/Hamilton, Charles V. [1967] (1992): Black power: the politics of liberation in America. New York: Vintage Books.

Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung Ethnischer Differenz in Der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Macpherson, William (1999): The Stephen Lawrence Inquiry. London. Online: https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/277111/4262.pdf.

 

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Gender Studies und Rechtswissenschaften. Es ist nur eine Teilnahme am gesamten Seminar möglich. Prüfungen werden nur im BA Gender Studies angeboten.

Im Seminar werden deutsch- und englischsprachige Texte gelesen. Erwartet wird, dass die Teilnehmenden alle Texte vorbreitend lesen und sich aktiv an den Diskussionen beteiligen.

Aufgrund der Raumgröße ist die Anzahl an Teilnehmenden beschränkt. Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2019 unter fiona.schmidt@rewi.hu-berlin.de an.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin