AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

DJ- & Clubkultur in Berlin über drei Dekaden - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 53488
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
So. 23:00 bis 05:00 Block+SaSo 14.12.2019 bis 15.12.2019      findet statt     1000
So. 12:00 bis 18:00 Einzel am 15.12.2019 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
-. 12:00 bis 18:00 Block+SaSo 09.11.2019 bis 10.11.2019  401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
-. 12:00 bis 18:00 Block+SaSo 30.11.2019 bis 01.12.2019  401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dröner, Alexandra
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Berlin war einer der Hauptschauplätze der globalen Rave-Explosion und gilt weiterhin als Hotspot der elektronischen Tanzmusik. Dieses Seminar beleuchtet DJ- & Clubkultur in Berlin im Wandel der Zeit unter musikalischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen
Aspekten. Wie wählt man aus, wer in den Club darf? Wie stellt man in einer Techno-Hauptstadt Raum und Publikum her für Grime, Funk Carioca, Crunk und matriarchalen Cloud Rap? Wie können Clubs und Tanzflächen als Safe Spaces für verschiedene Communities gestaltet werden? Was gibt es bei Booking, Journalismus und DJ-Tätigkeit zu beachten, wenn man damit Geld verdienen möchte? Wie spiegeln sich die eigenen Haltungen und Affinitäten in Netzwerken, ästhetischen Entscheidungen und Bookingstrategien wider?
Wie verschieben sich solche Parameter im Verlauf der Jahre? Diese Fragen explorieren Studierende in diesem Seminar mit Alexandra Dröner, die u.a. als Türsteherin des Tresor, Bookerin der Agentur Magnet, Redakteurin von Magazinen wie De:Bug oder Style & The Family Tunes, Teil des DJ-Duos Sick Girls oder Veranstalterin von Clubnächten wie Revolution No. 5 oder Rec Room seit drei Dekaden die Berliner Clubwelt aktiv gestaltet.

Literatur

Denk, Felix; Thülen, Sven von (2014): Der Klang der Familie. Berlin, Techno und die Wende. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.
Hancox, Dan (2018): Inner city pressure. The story of grime. William Collins paperback edition. London: William Collins.
Klanten, Robert (Hg.) (1995): Localizer 1.0. The techno house book. (Orig.-Ausg.). Berlin: Die-Gestalten-Verl.

Prüfung

wird ohne Prüfung abgeschlossen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin