AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

E-Learning und die Digitalisierung des Lernens: Theorie, Praxis und Ökonomie der Digitale Pädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53529
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolff, Martin C. , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar
E-Learning galt als ein Hoffnungsträger der digitalen Kommunikationstechnologien, innerhalb dessen ein naiver Technologieoptimismus fundierte pädagogische Theorien und Konzepte des Lernens ersetze. Die überschwänglichen Hoffnungen erfüllten sich nicht. Vielmehr fristitet das E-Learning ein beständiges, aber dennoch randständiges Nischendasein. Wir beobachten ein merkwürdiges Patt: Erklär- und Informationsvideos finden sich in größtmöglicher Zahl auf youtube, Vorlesungen aller Universitäten werden aufgezeichnet und sind international abrufbar, Fernstudiengänge blühen auf und Fort- und Weiterbildungen haben Konjunktur. Auf der anderen Seite zog der technologische Wandel an Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen faktisch spurlos vorbei; nahezu alle Curricula und Ausbildungen verlaufen unverändert 'analog'.

Dieser Themenkomplex wird im Seminar mittels konträrer Perspektiven erschlossen: Wir stellen pädagogische Theorien und Lernkonzepte dem E-Learning, mit den expliziten und impliziten Konzepten bestehender Plattformen, gegenüber. Mit Hilfe bildungsökonomischer Analysen entwickeln wir einen sozialen und ressourcenorientierten Maßstab, der dem gesellschaftlichen Kontext von Bildung quantifiziert. Wir diskutieren die Frage, wie Lernen funktioniert und welche Wechselwirkungen bezüglich der neuen Medien erwartbar sind. Die Ergebnisse des Seminars werden in aktive Konzepte des E-Learnings implementiert und publiziert.

Eine Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur intensiven Mitarbeit voraus. Die Inhalte umfassen

⁃ Theorien des Lernens und ihre anthropologischen Prämissen

⁃ Pädagogische Theorien und ihre gesellschaftliche Dimension

⁃ Bildungsökonomie und Digitale Ökonomie

⁃ Theorie einer Pädagogik des Digitalen
Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin