AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Frauen in NS-Gefangenschaft (Female Experience during nationalsocialistic imprisonment) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer 532845
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fischer, Ellen , B.A. verantwortlich
Starke, Carolin , B.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In dem Q-Tutorium nähern wir uns gemeinsam der Forschungsfrage, ob es eine spezifisch weibliche Erfahrung von Frauen in NS-Gefangenschaft gab. Dafür beschäftigen wir uns mit Biografien von Frauen vor, während und nach der NS-Gefangenschaft und deren Beschreibungen des Lageralltags. Ein Forschungsschwerpunkt stellt die körperlichen Erfahrungen der Frauen, wie Hygiene, Hunger, Menstruation und Schwangerschaft dar. Insbesondere Dr. Na'ama Shik und Gisela Bock setzten wichtige Impulse zu einer Neujustierung der Betrachtung des vergeschlechtlichten Körpers im Konzentrationslager, der Erfahrungen weiblicher Gefangener und der ständigen Verschränkung von Sexismus und Antisemitismus sowie Sexismus und Rassismus.
Ziel ist zudem die Darstellung der Diversität der weiblichen Gefangenen in den (Konzentrations-) Lagern. Die Unterschiede, wie sozialer Hintergrund, kultureller Zugehörigkeit, körperlicher Erfahrung, Sexualität oder Geschlechtsidentität, werden anhand biografischer Quellen sowie Texten erarbeitet. Im Sinne des „Forschenden Lernens“ gibt es für die Teilnehmenden die Möglichkeit im Rahmen der genannten Fragestellung selbst eine Forschungsfrage zu formulieren, der über die Zeit des Seminars nachgegangen wird. Durch eine Exkursion in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück sollen die gesammelten Forschungsergebnisse vertieft werden. Die Studierende haben die Möglichkeit das Seminar mit einem Blogeintrag, einem Podcast oder einer Seminararbeit abzuschließen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin