Kommentar |
Es werden die Geschichte des Siebdrucks, dessen Technik sowie praktische Anwendung vermittelt. Im Rahmen dessen werden auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Drucktechniken, wie Hoch-, Tief-, Flach-, und Durchdruck besprochen. Im Anschluss werden die Anwendungsbereiche des Siebdrucks, im industriellen, gewerblichen und künstlerischen Bereich, dargelegt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Herstellung von Künstlerbüchern, die im Eigenverlag, zum Teil illegal, in der DDR mit Hilfe des Siebdrucks hergestellt wurden, gerichtet. Die Studierenden werden in einem praktischen Teil nach eigenen Entwürfen die für den Siebdruck benötigten manuellen, künstlerischen Druckschablonen, wie Abdeck-, Auswasch-, Papier- und Reduktionsschablone selbst herstellen sowie im nächsten Schritt mit dem Schneiden der Papierformate und dem Einrichten des Drucktisches vertraut gemacht. Ziel dieser praktischen Übung ist es, die Arbeitsschritte des Siebdruckes kennenzulernen, sie sich praktisch anzueignen und schließlich den Druckvorgang durchzuführen. |
Bemerkung |
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehniner Institut für Kunst und Kultur an folgenden Terminen in Lehnin statt: 2./3. Nov. 2019 und 18./19. Jan. 2020. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am Donnerstag, 17. Oktober 2019, 18 Uhr (R. 3.30, Georgenstr. 47) ist verpflichtend.
Lehrveranstaltung im Bereich der künstlerisch-ästhetische Praxis (Menzel-Dach). |