AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Russisch: Gogol’s Geopoetik zwischen Ukraine und Russland – 1809-2019 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260098
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 16.10.2019 bis 15.02.2020  557 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frank, Susanne , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Wenn Nikolaj Vasilevič Gogol’, der in diesem Jahr 210 Jahre alt wäre, heute nicht mehr nur von Russland, sondern auch von der Ukraine als kanonischer Autor der nationalen Literaturgeschichte in Anspruch genommen wird, so liegt der Grund dafür nicht zuletzt beim Autor selbst und den literarischen Entscheidungen, die er während seiner Laufbahn als Schriftsteller getroffen hat. Gogol’ ist ein russischsprachiger Autor, dessen Werke von Epochen und Nationen übergreifender literarischer Bedeutung sind. Aber Gogol’ hat im Kontext des Russischen Imperiums geschrieben, in dem er von der ukrainischen Peripherie ins Zentrum kam und sich dort zunächst als Autor, der die Ukraine als folkloristischen Gegenstand literarischer Darstellung neu erfand, einen Namen machte. Wir werden im Seminar nicht versuchen, in aktuelle politische Debatten einzustimmen und Gogol’ entweder Russland oder der Ukraine zuzuschlagen. Vielmehr wollen wir seine literarischen Strategien erkunden, mit denen Gogol’ sowohl eine imaginäre Ukraine als auch einen Russland- und Petersburgmythos (mit)erschuf, die bis heute in den beiden Literaturen virulent geblieben sind. Dazu wird es auch nützlich sein, Gogol’s Blicke auf Europa insgesamt in den Blick zu nehmen. Darüberhinaus wird es auch darum gehen, Gogol’ als immer noch aktuellen Klassiker der literarischen Groteske und des Absurden zu würdigen und zugleich seine tiefe Ablehnung eines modernen Literaturverständnisses nachzuvollziehen.

Zur Vorbereitung wird die Lektüre möglichst vieler Erzählungen Gogol’s empfohlen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin