AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theologische Anthropologie. Die Bestimmung des Menschen zur Gemeinschaft mit Gott - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 9620008
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Essen, Georg, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Ist es mehr als eine bloße Konvention gewesen, die früher gesellschaftlich noch mehrheitsfähig war, dass nämlich die Frage nach Gott und die Rede von ihm zu den allgemeinen Verstehensvoraussetzungen menschlichen Selbst- und Weltverständnisses gehört? Jedenfalls bildete die Überzeugung, dass die Rede von Gott und vom Menschen zusammengehören, in der Neuzeit das Fundament, auf dem auch die christliche Theologie stand.

Dass die Anthropologie, die Lehre vom Menschen, zur Signatur der Theologie gehört, prägte – man denke an Friedrich Schleiermacher oder Karl Rahner –  sowohl protestantische wie katholische Theologien. Die Zeiten aber sind ganz offenbar vorbei, in denen religiöse Antworten auf die Frage, was denn der Mensch sei, von gesellschaftlich abrufbarer Evidenz sind.

Die Aufgabe dieser Vorlesung besteht darin, diese Herausforderung theologisch ernstzunehmen. Sie bildet den Ausgangspunkt der Vorlesung, von dem her philosophische und theologische Grundmodelle einer möglichen Gottbezogenheit des Menschen vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Von einem gründlichen Nachdenken über dieses Thema hängt für die christliche Theologie so ziemlich alles ab! Denn die Aussage, dass Gemeinschaft mit Gott die Bestimmung des Menschen ausmache, gehört zu den fundamentalen Grundüberzeugungen des christlichen Glaubens. Aber was heißt das noch in einer modernen Gesellschaft und also auch in einer pluralistischen Großstadtmetropole wie Berlin? Welchen Sinnüberschuss beinhaltet die Rede von Gott in den Sphären der Säkularität?

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin