Kommentar |
Das Seminar beschäftigt sich mit den Ausgrenzungsmechanismen im Bereich der beruflichen (Aus-)Bildung sowie mit den bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten für SchülerInnen mit Förderbedarf im Übergangs- und Reha System. Grundlegende Informationen zu dem System der Förderschulen und dem Übergangssystems, sowie die Arbeitsmöglichkeiten in Werkstätten für behinderte Menschen stehen hierbei im Fokus. Aktuelle politische und gesetzliche Entwicklungen (z.B.: UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz) werden dabei aufgefasst und thematisiert. Dieses Seminar ist ein Theorie-Praxis Seminar. Die Grundlagen werden an dem ersten Wochenende thematisiert. Am 24.10 (Ganztägig) nimmt das Seminar an dem Projekt Schichtwechsel teil (http://www.schichtwechsel-berlin.de) und die Studierenden haben die Möglichkeit in verschiedenen Werkstätten die Schicht eines Mitarbeiters zu übernehmen (z.B.: Elektromontage, Hausmeister, Papier, Tischlerei, Design, Verpackung, Metall). An dem zweiten Block Wochenende folgt die Rückbindung an die Theorie und die Nachbesprechung des Praxistages. Wenn Sie Interesse an dem Seminar haben, schreiben Sie mir bitte bis zum 09.10 eine Mail an: philine.zoells-kaser@hu-berlin.de, da die Frist zur Rückmeldung für die Plätze in den Werkstätten endet. |