Kommentar |
Über Heinrich von Kleist unter dem Aspekt Drama und Theater zu verhandeln, bedeutet erstens über die Ungleichzeitigkeit von dramatischer Kunst und Theater zu reden. Der wichtigste Dramatiker der Romantik findet auf der Bühne seiner Zeit praktisch keinen Platz, mit wenigen Ausnahmen, die nicht geeignet sind, das Bild entschieden zu korrigieren. Es gibt aber eine verspätete Rezeption und erfolgreiche Bühnengeschichte bis hin zu gegenwärtigen Inszenierungen. Zweitens ist die Position des Autors, speziell des Publizisten Kleist, zum Theater zu kommentieren. Gemeint sind die kritischen Beiträge zum Berliner Nationaltheater in den Abendblättern. |
Literatur |
Kleist: Amphitryon, Der zerbrochne Krug, Das Käthchen von Heilbronn, Penthesilea, Prinz Friedrich von Homburg, Über das Marionettentheater u. andere Texte zum Theater aus den Berliner Abendblättern.
|