Kommentar |
Das SE führt am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur der Kaiserzeit in grundlegende Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft ein. An ausgewählten lyrischen, narrativen und dramatischen Texten werden das Erkennen und Beschreiben von Strukturen, die Verwendung der literaturwissenschaftlichen Fachsprache, der reflektierte Gebrauch theoretischer Modelle sowie die kultur- und mediengeschichtliche Kontextualisierung eingeübt. Mit Bezug auf den thematischen Schwerpunkt des Seminars sollen zudem Strategien der Recherche, die Rezeption wissenschaftlicher Literatur, der Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln, mündliche und schriftliche Präsentationsformen erarbeitet werden. |