AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Clara Schumann und ihre Zeitgenossinnen – Komponistinnen von 1800 bis 1900 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53454
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoffmann, Marleen , Dr. des.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts traten Frauen als Komponistinnen in bürgerlichen Kreisen erstmals in Erscheinung und haben durch die zweite Frauenbewegung in den letzten Jahrzehnten Eingang in den Kanon gefunden, nicht zuletzt Clara Schumann und Fanny Hensel. Die meisten von ihnen betätigten sich auf mehreren Gebieten. So wirkte auch Clara Schumann, deren 200. Geburtstag wir 2019 begehen, als Pianistin, Komponistin, Klavierpädagogin, Konzertveranstalterin, Herausgeberin und Professorin für Klavier. Auffällig ist, dass die meisten dieser Frauen aus Musikerfamilien stammen und sie als Interpretinnen zwar im öffentlichen Rahmen auftraten, als Komponistinnen jedoch nur in (halb-)privaten Salons ihre Werke präsentieren konnten. Dies änderte sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als Frauen in der ersten Frauenbewegung anfingen, für ihre Rechte auch politisch einzutreten, an die Konservatorien und Universitäten strömten und sich erste Damenensembles formten. Ethel Smyth, die die 60-jährige Clara Schumann in Leipzig kennenlernte, gehörte zu einer Komponistinnengeneration, die selbstbewusst das Komponieren als ihren Beruf bezeichneten.

Im Seminar wird der Frage nachgegangen, inwieweit die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen das Selbst- und Fremdbild der Komponistinnen und ihre Musikwerke prägten. Außerdem werden die Debatten über Komponistinnen und Frauen im Musikleben aufgearbeitet und in den allgemeinen Kontext gestellt.

Literatur

Bartsch, Cornelia; Grotjahn, Rebecca; Unseld, Melanie (Hrsg.), Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 2), München 2010.

Borchard, Beatrix, Clara Schumann. ihr Leben. eine biographische Montage. Mit einem Essay der Autorin, Hildesheim3 2015.

Citron, Marcia J., Gender and the musical canon, Urbana 2000.

Grotjahn, Rebecca; Vogt, Sabine (Hrsg.), Musik und Gender. Grundlagen – Methoden – Perspektiven (= Kompendien Musik, Bd. 5), Laaber 2010.

Heesch, Florian; Losleben, Katrin (Hrsg.), Musik und Gender. Ein Reader (= Musik – Kultur – Gender, Bd. 10), Wien 2012.

Klassen, Janina, Clara Schumann. Musik und Öffentlichkeit, Köln, Weimar und Wien 2009.

Kreutziger-Herr, Annette; Unseld, Melanie (Hrsg.), Lexikon Musik und Gender, Kassel 2010.

Pendle, Karin (Hrsg.), Women & Music. A History, Bloomington 2001.

Reich, Nancy B., Clara Schumann. The artist and the woman, Ithaca, N.Y. 2001.

Roster, Danielle, Allein mit meiner Musik. Komponistinnen in der europäischen Musikgeschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert (= Éditions phi Reihe Musik, Bd. 411), Echternach 1995.

Schleuning, Peter, Fanny Hensel geb. Mendelssohn. Musikerin der Romantik, Köln 2007.

Todd, R. Larry, Fanny Hensel. The other Mendelssohn, Oxford 2010.

Weissweiler, Eva, Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeispielen, München 1999.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin