AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Syntax der Sprache und Musik: Theoretische und Empirische Perspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53462
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asano, Rie
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Syntax, d.h. der Prinzipien für die Kombinatorik von einzelnen Elementen (z.B. Wörtern oder Tönen) in die hierarchisch strukturierten Einheiten. In einem ersten Schritt werden die Grundlagen der syntaktischen Theorien vermittelt, die aus der Linguistik stammen, und ihre Anwendung in der Musikforschung diskutiert. In einem zweiten Schritt werden den neurowissenschaftlichen Forschungsansätzen nachgegangen, die die syntaktische Verarbeitung der Sprache und Musik vergleichend erforschen. Ausgehend von der Shared Syntactic Integration Resource Hypothesis (Patel, 2008) und der Syntactic Equivalence Hypothesis (Koelsch, 2012), setzten sich die Studierenden insbesondere mit den folgenden Fragen auseinander: 1) (Wie) ist es möglich, die Lücke zwischen den formal-mathematischen Theorien der Sprach- und Musikvermögen und den empirisch-experimentellen Erforschungen der Sprach- und Musikverarbeitung zu schließen? 2) Welche formalen Eigenschaften und welche neurokognitiven Prozesse bilden den gemeinsamen Nenner der Syntax der Sprache und Musik?

Literatur

Arbib, Michael (Ed.). (2013). Language, Music, and the Brain: A Mysterious Relationship. Cambridge, MA: The MIT Press.

Embick, D., & Poeppel, D. (2015). Towards a computational(ist) neurobiology of language: correlational , integrated and explanatory neurolinguistics. Language, Cognition and Neuroscience, 30(4), 357–366. https://doi.org/10.1080/23273798.2014.980750

Friederici, A. D. (2017). Language in Our Brain: The Origins of a Uniquely Human Capacity. Cambridge, MA: The MIT Press.

Jackendoff, R. (2009). Parallels and Nonparallels between Language and Music. Music Perception, 26(3), 195–204. https://doi.org/10.1525/mp.2009.26.3.195

Jackendoff, R., & Lerdahl, F. (2006). The capacity for music: What is it, and what’s special about it? Cognition, 100, 33–72. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2005.11.005

Jäger, G., & Rogers, J. (2012). Formal language theory: refining the Chomsky hierarchy. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences, 367(1598), 1956–1970. https://doi.org/10.1098/rstb.2012.0077

Koelsch, S. (2012). Brain and Music. Chichester, West Sussex; Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.

Lerdahl, F., & Jackendoff, R. (1983). A generative theory of tonal music. Cambridge, MA: MIT Press.

Patel, A. D. (2008). Music, language, and the brain. Oxford, New York: Oxford University Press.

Rebuschat, P., Rohrmeier, M., Hawkins, J. A., & Cross, I. (Eds.). (2012). Language and Music as Cognitive Systems. Oxford, New York: Oxford University Press.

Rohrmeier, M., & Pearce, M. (2018). Musical Syntax I: Theoretical Perspectives. In R. Bader (Ed.), Springer Handbook of Systematic Musicology (pp. 473–486). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55004-5_25

 

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin