AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Archäologie und Religion des eisenzeitlichen Nordsyrien und Südostanatolien (GS/HS 211/611/612/613, BA [V1b/d]AToH / BF 6- AT, MEd E, MRC-V1c-oH, B5) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60111
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lange findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Matthias , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum des Seminars stehen die materiellen Hinterlassenschaften der sog. syro-hethitischen Königreiche, welche Rückschlüsse auf religiöse Vorstellungen der damaligen Gesellschaften erlauben. Trotz ihrer sozioökonomischen, linguistischen und vermutlich auch ethnischen Differenzen zeichneten sie sich durch enge kulturelle und religiöse Verflechtungen aus, wie sich auf verschiedenen Ebenen, wie bspw. der Ikonographie, der lokalen Panthea oder dem Ahnenkult, zeigt. Thematisch reicht das Spektrum je nach Fundort von architektonischen Strukturen über Statuen und deren Inschriften bis hin zu Kleinfunden wie Weih- oder Grabbeigaben. Behandelt werden sollen die Fundorte Zincirli, Tell Halaf, Karkamiš, Tell Tayinat, Malatya, Maraş, Karatepe, Hama, Aleppo und ‘Ain Dara sowie anhand von Doliche das Nachleben der eisenzeitlichen Religion.

Literatur

Aro, S.: Art and Architecture, in: Melchert, H. C. (Hg.): The Luwians, Leiden, 2003, S. 288-337; Niehr, H.: Religion in den Königreichen der Aramäer Syriens, in: C. Bonnet und H. Niehr: Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II. Phönizier, Punier, Aramäer, Stuttgart, 2010, S. 187-324. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin