AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der chinesische Ritenstreit: Vorgeschichte, Höhepunkte und Auswirkungen (GS/HS - H 460, MRC-V3c) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60609
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Jiang findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jiang, Manke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich dem berühmten und tiefgreifenden Ritenstreit während der katholischen Chinamission im 17. und 18. Jahrhundert. In diesem Streit zwischen Jesuiten einerseits und Dominikanern sowie anderen Katholiken andererseits ging es nicht nur darum, wie man die Riten der Ehrung des Konfuzius und der Ahnen im Reich der Mitte interpretieren soll. Debattiert wurde auch darüber, welches chinesische Wort den christlichen Gott angemessen bezeichnen könnte.

Im historischen Kontext wollen wir zunächst auf die von Matteo Ricci (1552–1610) geführte Chinamission der Jesuiten eingehen, die den Ritenstreit zur Folge hatte. Sodann werden die Auseinandersetzungen zwischen den an dem Streit beteiligten Ordensgemeinschaften der römisch-katholischen Kirche sowie die zwischen europäischen Missionaren und chinesischen Katholiken thematisiert. Abschließend kommen die Auswirkungen des Ritenstreits sowohl in China als auch in Europa in den Blick.

Literatur

Kenneth S. Latourette: A history of Christian missions in China, London 1929; Nicolas Standaert: Chinese Voices in the Rites Controversy. Travelling Books, Community Networks, Intercultural Arguments, Rome 2012; Ders.: Jesuiten in China, in: Thomas Worvester (ed.): The Cambridge Companion to the Jesuits, Cambridge 2008, 169–185; Thierry Meynard:  The Jesuit reading of Confucius: The first complete translation of the Lunyu (1687) published in the West, Leiden 2015; Markus Friedrich: Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn, München 2016, 393–523; Ines G. Županov and Pierre-Antoine Fabre (ed.): The Rites Controversies in the Early Modern World, Leiden 2018.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin