AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mündlichkeit im Spracherwerb - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220067
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   14.10.2019:  25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Es ist ein besonderer Aspekt der Mündlichkeit, dass Aussprache Identität stiftet bzw. über Aussprache Identität zugewiesen wird. Von daher ist der (hörbare) Einfluss mitgebrachter Sprachen und das ‚Sprechen mit Akzent‘ sowohl Thema linguistischer als auch soziolinguistischer Forschungen. Wie erfolgt der Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit und welche Phänomene oder auch Herausforderungen können dabei auftreten? Mit dem Fokus auf Mündlichkeit behandelt das Seminar Erwerbsaufgaben und Prozesse des Spracherwerbs. Anhand eigener Aufnahmen werden von den Studierenden Sprecher*innenmerkmale und Charakteristika sprachlicher Variation im mündlichen Sprachgebrauch aufgezeigt und auf ihre identitätsstiftende Wirkungsweise hin untersucht.

Ziele
Die Studierenden sind mit relevanten Aspekten und Theorien zum mündlichen Spracherwerb vertraut. Sie sind in der Lage, Charakteristika mündlicher Sprache zu analysieren und zu einzuordnen. Sie können eine Forschungsfrage in diesem Feld mit adäquaten experimentellen Methoden bearbeiten, die Ergebnisse analysieren und interpretieren.

Literatur

Edmondson, Willis J. & House, Juliane (2011). Einführung in die Sprachlehrforschung. 4., überarb. Auflage. Tübingen: Francke (UTB).

Hazan, Valerie, Uther, Maria & Granlund, Sonia (2015). How does foreigner-directed speech differ from other forms of listener-directed clear speaking styles? Conference; 2015; Proceedings of the 18th International Congress of Phonetic Sciences.

Hirschfeld, Ursula (2011). Phonetik / Phonologie. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband (HSK 35). Berlin: De Gruyter, S. 189-199.

Molnár, Heike (2010). Der Einfluss des Faktors Alter auf die Aussprachekompetenz in der L2 Ergebnisse einer Pilotstudie mit DaZ-Lernern. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 15: 1.

Uther, Maria, Knoll, M. & Burnham, Dennis (2007). Do you speak E-NG-L-I-SH? A comparison of foreigner- and infant- directed speech. Speech Comm. 49, 2–7.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin