Kommentar |
Das Colloquium dient der Entwicklung, Beratung und Diskussion eigener Abschlussarbeiten (BA/MA/Diplom) im Bereich empirischer, qualitativ- rekonstruktiv angelegter Forschung und/ oder praxeologischen Wissen(schaft)stheorie. Das Colloquium hat insofern Werkstattcharakter, als dass hauptsächlich Datenmaterial aus laufenden Projekten vorgestellt, diskutiert und gemeinsam interpretiert werden kann. Im Zentrum dabei steht die Empirische Forschungswerkstatt der Fachabteilung ‚Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik‘ (www.reha.hu-berlin.de/lehrgebiete/arp/forschungswerkstatt), die über einen Korpus an Datenmaterial verfügt, welcher zur Analyse in studentischen Abschlussarbeiten zur Verfügung gestellt werden kann - insbesondere Videodaten von inklusivem Grundschulunterricht, ferner Daten aus Interviews und Gruppendiskussionen - und Projekte in den Bereichen der Professions- und Unterrichtsforschung ermöglicht. Neben dem Colloquium hält die Forschungswerkstatt ein differenziertes Angebot an zusätzlichem Support (Peer- Support, digitale Angebote, individuelle Beratung) bereit. |
Bemerkung |
Bitte besuchen Sie die erste Sitzung des Colloquiums ‚Wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und systematisch untersuchen: Ein Colloquium zu Abschlussarbeiten im wissenschaftlichen Bereich der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und der Allg. Rehabilitationspädagogik ‘ Vera Mosers (54608), welches dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr angeboten wird.
Die hiesige Veranstaltung dient dann als Alternative zu der Veranstaltung Vera Mosers, sofern sich Ihre Arbeit/ Ihr Projekt inhaltlich mit Fragestellungen der Unterrichtsforschung/ der Lehrerprofessionalisierung und/ oder methodisch mit rekonstruktiven (Beobachtungs- und Video-)Analysen beschäftigt bzw. sofern auf empirisches Material der Forschungswerkstatt zurückgegriffen wird. Sie können sich bei Fragen im Vorfeld gerne mit der Forschungswerkstatt in Verbindung setzen (rehafors@hu-berlin.de). |