In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der altägyptischen Religion anhand von religiösen Texten in Übersetzung beschäftigen. Ganz im Sinne der "Materialen Textkultur" versuchen wir uns anhand von repräsentativen, ausgewählten Beispielen aus den jeweiligen Textkorpora den altägyptischen Vorstellungen zur Götterwelt, Weltentstehung und -erhaltung, Mythenbildung und Jenseits zu nähern.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der archäologischen Kontextualisierung der Texte – denn erst der Kontext, ihre physische Verortung im architektonischen Raum oder am Objekt und das (teils begleitende, teils zentrale) ikonographische Dekorationsprogramm geben Auskunft über die Art, Bedeutung(en) und Funktion(en) der In- und Aufschriften. Von besonderem Interesse sind Bezüge zwischen Text – Bild – Objekt – Raum – Körper.
Dabei werden wir das Thema diachron angehen und verschiedene bewegliche und unbewegliche archäologische Objektgruppen (Grabwand, Sarg/Sarkophag, Stele, Schrein, Figurine, Papyrus, etc.) betrachten. Es werden sowohl private als auch königliche Befundkontexte berücksichtigt.
Als aktive Teilnahme wird die Übernahme eines Referats und/oder die Kurzpräsentation eines Thesenpapiers vorausgesetzt. Der Kurs eignet sich sowohl für fortgeschrittene Semester als auch für Einsteiger.
Beginn: 21.10.2019 |