AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Psalmen (GS/HS - H 110/111/112/113/210/211/410/411/610, BA[V]ATm/oH, MEd A, D, MRC-B1) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60102
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köckert, Matthias , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments
Inhalt
Kommentar

Kein Buch der Bibel hat die Fülle des Lebens und die Abgründe des Menschen so eindringlich vor Gott ausgebreitet wie der Psalter. Nach einer knappen Einführung verbindet die Vorlesung die Auslegung ausgewählter Psalmen mit wichtigen Themen der Religionsgeschichte Israels auf dem Hintergrund der gemeinsamen altorientalischen Welt. Nach Ps 1 und 150 werden zunächst Psalmen behandelt, die Gottes Wirken auf Erden loben und preisen (Ps 113): Im Heiligtum (Ps 24); Gott als König (Ps 29); als Erhalter und Schöpfer der Welt (Ps 93; 104); der König von Gottes Gnaden (Ps 2); Gottesberg und Gottesstadt (Ps 48; 46); nach Zions Untergang (Ps 84). Eine zweite Auswahl gilt dem Menschen vor Gott in Klagen, Bitten und Dank (13; 32): Krankheit, Feinde, Tod (Ps 41; 22); Schuld und Vergebung (Ps 130); Gemeinschaft mit Gott (Ps 16; 73); mein Gott bist du (Ps 23). Studierende, die eine vierstündige exegetische Vorlesung im AT benötigen, besuchen bitte zusätzlich den zweistündigen Lektürekurs „Ausgewählte Psalmen der Hebräischen Bibel und der Septuaginta“.

Literatur

H. Gunkel (-Begrich), Einleitung in die Psalmen. Die Gattungen der religiösen Lyrik Israels, Göttingen 1933; 31975. Die Kommentare von Gunkel (HK 41984) und Hossfeld/Zenger (NEB 1993ff.; HThKAT 2000ff.). Weitere Literatur in der VL.

Bemerkung

Diese Vorlesung wird zusammen mit der Übung "Psalmen der Hebräischen Bibel und der Septuaginta" (60108) als 4-stündige exegetische Vorlesung mit Hebräisch anerkannt; sie kann aber auch unabhängig von der Übung als 2-stündige Vorlesung mit und ohne Hebräisch besucht werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin