AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Köln und Aachen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 51610
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Exkursion ist mit der vorbereitenden Übung 51350 verbunden. In AGNES findet lediglich die Platzvergabe für Studierende mit Pflichtexkursionen (Master-Studienordnungen 2017 und 2018) statt. Studierende, die keine Pflichtexkursion in ihrer Studienordnung haben, aber dennoch mitfahren möchten, werden gebeten, bei der Sekretärin der Professur der Exkursionsleitung anzufragen.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 15.10.2019  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Helmrath, Johannes , Prof. Dr.
Jaser, Christian , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Köln und Aachen zählten zu den bedeutendsten Städten und zugleich Symbolorten des mittelalterlichen Reichs und boten noch im 19. Jahrhundert zahlreiche Anknüpfungspunkte für die aufkommende Mittelalterbegeisterung. Davon geben noch heute nicht nur die Sakralbauten des Kölner Doms und der Aachener Marienkirche Zeugnis ab, sondern auch Bezeichnungen wie „Heiliges Köln“ oder „Neues Rom“. Neben einem Überblick über die wesentlichen politik-, verfassungs-, sozial- und kirchengeschichtlichen Entwicklungen beider Städte wird der Kurs einzelne Aspekte vertiefend in den Blick nehmen: städtische Topographien, kirchliche Infrastrukturen, kommunale Repräsentationsformen, bürgerliche Emanzipationsbewegungen, Gewerbe und Handel, jüdisches Leben, städtische Historiographien. Die Übung dient auch als Vorbereitung für eine Exkursion nach Köln und Aachen (30. März bis 5. April 2020). Der Besuch ist aber auch unabhängig von der Exkursion möglich.   

Literatur

Hugo Stehkämper/Carl D. Dietmar, Köln im Hochmittelalter 1074/1075-1288 (Geschichte der Stadt Köln, Bd. 3), Köln 2016; Thomas R. Kraus (Hg.), Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2, 3/1, 3/2, Aachen 2013-2015.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin