Kommentar |
Das Seminar führt in die empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie ein. Zunächst wird mit einem Rückblick auf die „Erfindung“ der „Teilnehmenden Beobachtung“ als Forschungsmethode deren Entstehung und Begründung nachvollzogen. Im Weiteren soll sichtbar werden, inwieweit sich die gegenwärtigen Methoden davon absetzen und gezeigt werden, wie sich diese an die veränderten Vorstellungen und Bedingungen von Feldforschung angepasst haben. Gefragt wird danach, wie mit unterschiedlichen Methoden Forschungsmaterialien so erhoben und ausgewertet werden können, dass eine adäquate Beschreibung gegenwärtiger Phänomene möglich ist. Dazu werden verschiedene empirische Forschungsmethoden anhand von Texten eingeführt und diskutiert. Parallel dazu soll versucht werden, das theoretisch Erarbeitete mit eigenen kleinen Feldstudien zu erproben.
Die Seminare werden begleitet von Tutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wir empfehlen die dem jeweiligen Seminar zugeordneten Tutorien zu besuchen:
- Römhild Mo, 12-16 – Tutorium: Mi, 14-16
- Binder Mi 10-14 – Tutorium: Do, 12-14
- Goel Do 14-18 – Tutorium: Mo, 16-18
|
Literatur |
BISCHOFF, C., OEHME-JÜNGLING, C. & LEIMGRUBER, W. (Eds.) 2014. Methoden der Kulturanthropologie, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
BREIDENSTEIN, G., HIRSCHAUER, S., KALTHOFF, H. & NIESWAND, B. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, Wien, Köln, Weimar, Böhlau.
EMERSON, R. M., FRETZ, R. I. & SHAW, L. L. 2011. Writing Ethnographic Fieldnotes, Chicago, University of Chicago Press.
KASCHUBA, W. 2006. Einführung in die Europäische Ethnologie, München, CH Beck. |