AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Materielle Kultur aus erziehungs- und lerntheoretischer Sicht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54007
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Woche beginnt.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 21.10.2019 bis 15.02.2020  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wilde findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Denise , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Untersuchung von Dingen als Zeugnisse materieller Kultur erlangt in jüngerer Zeit innerhalb der Erziehungswissenschaft vermehrte Aufmerksamkeit, reicht hinsichtlich der damit verbundenen Perspektiven auf Prozesse der Erziehung, des Lernens und der Bildung aber oftmals auch auf pädagogische Klassiker wie beispielsweise Jean-Jaques Rousseaus „Émile“ zurück. Im Seminar werden theoretische und methodische Kenntnisse der erziehungswissenschaftlichen Analyse materieller Kultur erörtert. Durch die Lektüre ausgewählter Texte sollen in einem ersten Seminarteil durch die Entwicklung erziehungs- und lerntheoretischer Fragestellungen theoretisch-systematische Kenntnisse der Erforschung einer Materialität von Erziehung und Lernen erworben werden. Dabei soll auch das Verhältnis zwischen (qualitativer) Forschung und die in ihr eingesetzten Methoden und erziehungs- und lerntheoretischen Grundlegungen reflektiert werden. In einem zweiten Seminarteil soll im Anschluss anhand eigener theoretischer und empirischer Analysen das theoretisch-methodische Forschungswissen exemplarisch angewandt und erprobt werden. Es ist hier geplant, das Museum der Dinge in Berlin-Kreuzberg gemeinsam zu besuchen. Die so entstehende Forschung kann gegebenenfalls Bestandteil einer Masterarbeit in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin