AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Steuerung und Management von Wissenschaftsorganisationen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53128
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nagelschmidt findet statt   16.10.2019:  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nagelschmidt, Martin , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Wissenschaftsforschung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wissenschaftsforschung Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Wettbewerb um Drittmittel, Reputation und ‚die besten Köpfe‘ stehen Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vor der wachsenden Herausforderung, sich nach innen und außen wie korporative Akteure zu positionieren, Handlungsstrategien zu entwickeln und ihre Forschungs- und Ausbildungsagenden entsprechend auszurichten sowie über ihre Leistungen in Forschung, Lehre und Nachwuchs­förderung öffentlich Rechenschaft ablegen zu können. Darüber hinaus wird von Politik und Förderungsprogrammen immer mehr auch ihre Kooperation in nationalen und internationalen Forschungsverbünden erwartet.

Im Kontext dieser Entwicklung tritt zusätzlich zur klassischen Administration von Universitäten und Forschungsinstituten und zwischen dieser und der akademischen Selbstverwaltung der Wissenschaftler/innen das Wissenschafts­management als komplexe Organisations- und Schnittstellen­funktion mit eigenen Steuerungsambitionen auf den Plan.

Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Überblick über die vielfältigen Herausforderungen und heterogenen Rahmenbedingungen des Managements und der Steuerungsproblematik von Universitäten und Forschungseinrichtungen - verstanden als wissenschaftsorganisatorische Querschnittsaufgabe zur Herstellung von Handlungsfähigkeit im institutionellen Binnen- und Außenverhältnis - zu gewinnen. Neben der analytischen Einordnung des Phänomens sollen in dem Kurs auch regelmäßig praktische Einblicke in exemplarische Tätigkeiten des Managements von Universitäten und Forschungseinrichtungen hergestellt werden, um im Ergebnis ein realistisches professionelles Anforderungsprofil entwickeln zu können.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin