Vorlesung als Einführung in das Thema: 15 Doppelstunden, davon 12 als Blockkurs in der Woche 02.03. – 06.03.2020 am IGB (Müggelseedamm 310, 12587 Berlin) (6 h/Tag) und 2 Doppelstunden im April/Mai im folgenden Semester mit Präsentationen der Ergebnisse durch die Studenten und Studentinnen
Einführungsveranstaltung im Oktober 2019 (voraussichtlich 24.10.2019, Geographisches Institut)
- Einführung Ökohydrologie von Tieflandgewässern (Lewandowski)
Blockvorlesung 02.03. – 06.03.2020, ganztägig, IGB Berlin, Müggelseedamm 310
- Hydrologische Grundlagen (Lewandowski)
- Grundwasserströmungen (Lewandowski)
- Einführung in Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktion (Lewandowski)
- Hydrologische Modellierung und Modellierung von Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen (NN)
- Limnologie von Seen (Lewandowski)
- Messung von Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen I (Lewandowski)
- Messung von Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen II (Lewandowski)
- Stabile Isotope (Lewandowski)
- Ökohydrologisches Beispiel: Chironomus plumosus Larven als Ökosystemingenieure (Lewandowski)
- Vorstellung und Führung IGB (Neumann)
- Fallbeispiel Arendsee: Grundwasser als Quelle der Eutrophierung von Seen (Lewandowski)
- Methoden zur Präsentation von Forschungsergebnissen (Lewandowski)
Abschlussveranstaltung im April oder Mai 2020, Termin und Ort nach Vereinbarung
- & 15. Präsentation der Ergebnisse
Felduntersuchungen (5-Tagekurs am Arendsee vom 30.03.2020 – 03.04.2020)
Der praktische Teil der Lehrveranstaltung wird am Arendsee als einwöchige Blockveranstaltung durchgeführt. Übernachtet wird im gleichnamigen Ort Arendsee. Die Kosten für Übernachtung, Frühstück und Abendessen belaufen sich voraussichtlich auf ca. 120 Euro. In der Veranstaltung werden verschiedene Feldmesstechniken vorgestellt und praktisch angewendet, z.B. Entnahme von Grundwasserproben, Installieren von temporären Piezometern, Aufzeichnung von Temperaturtiefenprofilen, Messungen mit Seepagemetern, Nutzung von Radon als Tracer, geophysikalische Untersuchungen usw. Bereits während der Woche am Arendsee wird begonnen, in Kleingruppen die Messergebnisse auszuwerten. Nach der Woche am Arendsee sollen die Kleingruppen einen Projektbericht erstellen und eine Präsentation für die Abschlussveranstaltung vorbereiten. Der Bericht und die Präsentation werden als Prüfungsleistungen bewertet. |