AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Frauenbilder in buddhistischen Quellentexten (GS/HS - H 460, 571, BA-BF5, MEd E, MRC-V1f, V2b) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60607
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Zemmrich findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zemmrich, Eckhard , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie
Inhalt
Kommentar

Als Frau geboren zu sein, gilt im Buddhismus allgemein als leidvoller im Vergleich zur Geburt als Mann, und der Buddha kann nur als Mann geboren werden – andererseits gibt es buddhistische Nonnenorden und weibliche Bodhisattvas. Die Übung will mit Lektüre und gemeinsamer Interpretation ausgewählter Quellentexte aus dem Pali-Kanon, dem Mahayana- und dem tantrischen Vajrayana-Schrifttum Frauenbilder in diesen Texten herausarbeiten. Für deren Erschließung wird Wert auf die religiöse und kulturelle Kontextualisierung der Quellentexte gelegt. Zur Reflexion der eigenen Perspektive wird auch moderne, genderbewusst argumentierende Sekundärliteratur herangezogen.

Literatur

Lotos-Sutra. Das große Erleuchtungsbuch des Buddhismus. Vollständige Übersetzung von Margareta von Borsig, Freiburg/Basel/Wien 3.2004

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre von bis zu 25 Seiten pro Sitzung und zur Übernahme von Referaten

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin