Kommentar |
Nach der Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine entstanden 1990/92 zwei vom Moskauer Patriarchat unabhängige orthodoxe Kirchen. Ihnen blieb, anders als der teilautonomen Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, die Anerkennung durch die anderen kanonischen orthodoxen Kirchen versagt. In einem spektakulären Schritt hat im Oktober 2018 der Ökumenische Patriarch diese beiden seit fast 30 Jahren schismatischen Kirchen anerkannt und der aus ihnen hervorgegangenen Orthodoxen Kirche der Ukraine Anfang 2019 die Autokephalie (Selbständigkeit) verliehen. Die Russische Orthodoxe Kirche hat als Reaktion darauf die Kirchengemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat abgebrochen und die anderen orthodoxen Kirchen davor gewarnt, die Orthodoxe Kirche der Ukraine anzuerkennen. Droht die Einheit der Orthodoxen Kirche an der Ukraine-Frage zu zerbrechen?
Gemeinsam wollen wir uns in dieser Übung mit den historischen, kanonischen und politischen Hintergründen dieser Kirchenspaltung beschäftigen und die Ereignisse, die zu jenem Schisma geführt haben zu verstehen versuchen. Da nicht alle Texte und Quellen in deutscher Übersetzung vorliegen, sind englische (oder ggf. russische) Sprachkenntnisse erwünscht. |