AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ein neues großes Schisma? Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine (GS/HS - H 235/570, MEd C, MRC-V1a, V3a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60317
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 206 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Flogaus findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flogaus, Reinhard , PD Dr. theol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar
Nach der Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine entstanden 1990/92 zwei vom Moskauer Patriarchat unabhängige orthodoxe Kirchen. Ihnen blieb, anders als der teilautonomen Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, die Anerkennung durch die anderen kanonischen orthodoxen Kirchen versagt. In einem spektakulären Schritt hat im Oktober 2018 der Ökumenische Patriarch diese beiden seit fast 30 Jahren schismatischen Kirchen anerkannt und der aus ihnen hervorgegangenen Orthodoxen Kirche der Ukraine Anfang 2019 die Autokephalie (Selbständigkeit) verliehen. Die Russische Orthodoxe Kirche hat als Reaktion darauf die Kirchengemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat abgebrochen und die anderen orthodoxen Kirchen davor gewarnt, die Orthodoxe Kirche der Ukraine anzuerkennen. Droht die Einheit der Orthodoxen Kirche an der Ukraine-Frage zu zerbrechen? 
Gemeinsam wollen wir uns in dieser Übung mit den historischen, kanonischen und politischen Hintergründen dieser Kirchenspaltung beschäftigen und die Ereignisse, die zu jenem Schisma geführt haben zu verstehen versuchen. Da nicht alle Texte und Quellen in deutscher Übersetzung vorliegen, sind englische (oder ggf. russische) Sprachkenntnisse erwünscht.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin