AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Johannes Calvin, Exegetische Schriften (GS/HS - H235, BA[V]HToL, MEd C, MRC-B1,V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60316
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 330 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Becker findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Judith , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Dass Johannes Calvin, wie alle Reformatoren, die Grundlagen seiner Theologie aus der Exegese biblischer Schriften entwickelte, wird bei der großen Bedeutung seiner dogmatischen und ekklesiologischen Schriften oft übersehen. In dieser Lektüreübung wollen wir gemeinsam exegetische Schriften Calvins lesen, um seine Hermeneutik ebenso wie seine daraus folgende Theologie besser zu verstehen.

Literatur

Calvin-Studienausgabe, Neukirchen-Vluyn, 1994ff.; Herman J. Selderhuis (Hg.), Calvin-Handbuch (Theologen-Handbücher), Tübingen 2008.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung: Latinum

Prüfung

Hinweise zu Prüfungen und Scheine: Anfertigung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin