AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Zweite Vatikanische Konzil und die Ökumene (HS - H 430/431/470/633/634; BA[V]HTm/oL, MEd C, MRC-V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 60309
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Einzel am   Hopf findet statt

Block: 08./09.11. und 22./23.11.19, Fr 14-20 Uhr, Sa 09-17 Uhr, BU26,406

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopf, Margarethe , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) führte auf den verschiedensten Ebenen zu Veränderungen innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Besonders deutlich wird dies im Bereich der Ekklesiologie. Nicht zuletzt durch die Einladung an nicht-römisch-katholische Beobachter und Gäste wurde das Konzil auch zu einem ökumenischen Ereignis ersten Ranges, das bis in die Gegenwart nachwirkt. Die Evangelische Kirche in Deutschland entsandte den Heidelberger Dogmatiker und Ökumeniker Edmund Schlink als Konzilsbeobachter und Berichterstatter nach Rom.

Mit Hilfe von zeitgenössischen Film- und Tonaufnahmen werden wir uns einen ersten Eindruck vom Konzilsgeschehen verschaffen. Anhand der Kirchenkonstitution „Lumen gentium“ und dem Ökumenismusdekret „Unitatis redintegratio“ werden wir exemplarisch nachvollziehen, wie die Konzilsdokumente entstanden, und sehen, wie inhaltlich gerungen wurde. Es interessiert uns auch, welche Rolle evangelische Beobachter wie Schlink auf dem Konzil spielten, inwiefern sie am Konzilsgeschehen und an der Textentstehung Anteil hatten. Basis sind veröffentlichte schriftliche Quellen und unveröffentlichtes Archivmaterial aus dem Vatikanischen Geheimarchiv, dem Schlink-Nachlass und dem Evangelischen Zentralarchiv in Berlin.

Literatur

Zur Einführung: Alberigo, Giuseppe, Die Fenster öffnen. Das Abenteuer des Zweiten Vatikanischen Konzils, Zürich, 22007.

Bemerkung

Anmeldungen bis 07.10.2019 an mhopf@uni-bonn.de, Materialversand und ggf. Referatvergabe vor dem ersten Block.

Prüfung

Mündliche Prüfungen sind nur in der ersten Woche der Semesterferien möglich. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin