AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reformatorinnen (KG III oL) (GS - BA[B]HToL, BF 4,5, H571, MRC-V1a,V2b, Genderstudies) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60306
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hofmann findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofmann, Andrea , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Frauen der Reformation stehen immer noch im Schatten der Reformatoren Luther, Zwingli und Calvin. Dabei wurde die Reformation schon von Beginn an durch Reformatorinnen, die mit eigenen Schriften und durch aktives Handeln zur Verbreitung der neuen Lehre wesentlich beitrugen, entscheidend geprägt. Im Proseminar werden wir einige dieser Frauen (u.a. Katharina von Bora, Katharina Schütz Zell und Argula von Grumbach) näher kennenlernen. Mithilfe ihrer Schriften soll in das Studium der Christentumsgeschichte eingeführt werden. Der Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur wird so in umfassender Weise eingeübt.

Literatur

Zur Einführung: Sonja Domröse, Frauen der Reformationszeit – gelehrt, mutig und glaubensfest, Göttingen 2010.

Empfohlen wird außerdem die Lektüre einer Überblicksdarstellung zur Reformation, z.B.:

Irene Dingel, Reformation. Zentren – Akteure – Ereignisse, Göttingen 2016.

Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995 (UTB 1857).

Weitere Literatur wird im Proseminar bekannt gegeben.

Prüfung

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Mitarbeit sowie Anfertigung kleiner schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters. Proseminararbeit nach Absprache und Prüfungsordnung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin