AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Melanchthon, Loci communes (KG III mL) (GS - H 130/131/132/133, BA[B]HTmL, MRC-V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60305
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hofmann findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofmann, Andrea , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die im Jahr 1521 erschienenen und mehrfach überarbeiteten Loci communes gelten als erste evangelische Dogmatik. In systematischer Form stellte Philipp Melanchthon die wesentlichen Grundbegriffe der evangelischen Lehre zusammen und gab damit einen Überblick über reformatorische Anthropologie, Rechtfertigungslehre, Hermeneutik und Sakramentenlehre. Im Proseminar erarbeiten wir uns mithilfe dieses zentralen Werkes nicht nur Einblicke in die theologischen Grundentscheidungen der Reformatoren, sondern auch in das Studium der Christentumsgeschichte. Der Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur wird im Proseminar in umfassender Weise eingeübt.

Literatur

Philipp Melanchthon, Loci communes 1521. Lateinisch-Deutsch, übersetzt von Horst Georg Pöhlmann, Gütersloh 21997.

Heinz Scheible, Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie, München 2016.

Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995 (UTB 1857).

Weitere Literatur wird im Proseminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Lateinkenntnisse sind unbedingt vorausgesetzt! Empfohlen wird die Lektüre einer Melanchthonbiographie vor Beginn des Proseminars.

Prüfung

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Mitarbeit sowie Anfertigung kleiner schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters. Proseminararbeit nach Absprache und Prüfungsordnung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin