AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der 1. Korintherbrief (GS/HS - H 120/121/122/123/220/420/421/620, BA[V]NTmG, MEd B,D mG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60203
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schröter findet statt    
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schröter findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröter, Jens , Prof. Dr. theol.

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie antike christliche Apokryphen
Inhalt
Kommentar

Der 1. Korintherbrief vermittelt einen intensiven Einblick in das Leben einer frühchristlichen Gemeinde. Paulus reagiert auf mündliche und schriftliche Nachrichten, die er aus Korinth erhalten hat, und nimmt in seinen Antworten u.a. zu Fragen von Sexualität und Ehe, der Feier des Herrenmahls und der Auferstehung der Toten Stellung. Auf diese Weise entsteht eine Ethik christlichen Lebens, die zugleich grundlegend für das Verständnis der paulinischen Theologie insgesamt ist.
Die Vorlesung geht den genannten und weiteren Aspekten anhand einer Interpretation des griechischen Textes des Briefes nach. Dabei werden auch ein Blick auf das antike Korinth und die Entstehungssituation der Gemeinde geworfen, die Ausführungen des Paulus im Kontext seiner Theologie bedacht und zentrale Aussagen des Briefes – etwa die Herrenmahlsüberlieferung, die Aussagen zur Stellung der Frauen in der Gemeinde und die urchristliche Überlieferung über das Sterben Christi für unsere Sünden in 1 Kor 15,3-5 – innerhalb der urchristlichen Theologiegeschichte interpretiert.

Literatur

Wichtige neuere Kommentare zum 1. Korintherbrief: W. Schrage (EKK); A. Lindemann (HNT); C. Wolff (THKNT); H. Merklein/M. Gielen (ÖTK); D. Zeller (KEK).

Bemerkung

Voraussetzung: Griechischkenntnisse

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin