Kommentar |
Maria, die Mutter Jesu, ist aus der Geschichte des Christentums nicht wegzudenken. Nicht nur in der Frömmigkeit, sondern auch in großen theologischen Debatten von der Antike bis in die Moderne spielte die Auseinandersetzung mit dieser Figur eine zentrale Rolle. Päpste wie Bettelmönche verehrten sie wie eine Göttin. Diese Verehrung bot andererseits immer wieder Anstoß zu scharfer Kritik. Dabei diente Maria auch immer als Projektionsfläche und Trägerin ganz verschiedener Bilder von Weiblichkeit. In dieser Übung wollen wir gemeinsam an beispielhaften lateinischen Texten aus der Kirchengeschichte diesen verschiedenen Facetten Marias auf den Grund gehen. |