AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 10803
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 140 (Seminarraum [140/142])
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lembke, Ulrike, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Wo wird Geschlecht im Recht verhandelt? Wie reguliert Recht Geschlechterverhältnisse und wie wirkt es bei der ReProduktion von Geschlechterverhältnissen mit? Welchen Einfluss haben Geschlechterverhältnisse auf die Konstitution von Recht? Das Seminar bietet eine Einführung in die geschlechtertheoretische Auseinandersetzung mit Recht und dem Rechtsdiskurs. Mit dem Blick in verschiedene Bereiche des Rechts (z.B. Familienrecht, Arbeitsrecht, Gewalt, Intersektionalität, Ehe/Lebenspartnerschaft und Körperregulierung) werden feministisch-/queer-kritische Themenfelder wie Öffentlichkeiten/Privatheiten, Gleichheit und/oder Differenz sowie Rechtssubjektivierung kontextualisiert und diskutiert.
Studierende erlangen durch die Veranstaltung grundlegende Kenntnisse in der „Intersektion“ von Geschlechterverhältnissen und Recht und werden zur eigenständigen Lektüre unterschiedlicher wissenschaftlicher, politischer und juristischer Texte befähigt.
Das Seminar steht allen Interessierten, insbesondere Studierenden der Rechtswissenschaft und der Gender Studies offen. Erwartet werden die regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Lektüre sowie die aktive Beteiligung an den Diskussionen.

Prüfung

LL.M.-Studierende und Erasmus: Mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin