Kommentar |
Dieses Seminar beleuchtet den Begriff der Medienkompetenz aus zwei Blickwinkeln: Zum einen geht es darum, den zukünftigen Lehrkräften Methoden für den Umgang mit neuen Medien an die Hand zu geben, zum anderen steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, wie eine gelungene Schulung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Sinne einer echten Medienerziehung auch im Fremdsprachenunterricht erfolgen kann.
Neben der didaktisch-methodischen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Grenzen und Schwierigkeiten beim Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht bildet die Erweiterung der eigenen Medienkompetenz einen Schwerpunkt des Seminars. Hierzu lernen die Teilnehmer in Lernpartnerschaften einfache Verfahren kennen, Online-Aufgaben zu entwickeln, setzen sich mit dem Einsatz und der Bewertung von Lernsoftware auseinander, entwickeln Unterrichtsdateien am Smartboard und bearbeiten fachdidaktische Literatur zum Thema.
Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung ein eigenes Laptop/Notebook mit.
Das Seminar besteht aus Präsenzveranstaltungen (17.10., 31.10., 14.11., 28.11., 12.12., 9.1., 23.1., 6.2.) und semesterbegleitenden eigenständig und zeitlich flexibel zu organisierenden Aufgaben auf Moodle. |