Kommentar |
Im Jahr 384 kam es zu einer scharf geführten Kontroverse zwischen den Anhängern des althergebrachten Heidentums und den mächtiger gewordenen Christen, eine der letzten öffentlich geführten Kontroversen dieser Art, als der römische Stadtpräfekt Symmachus auf Kaiser Valentinian II. einzuwirken versuchte, den Altar für die Göttin Victoria wieder an seinem angestammten Platz in der Kurie aufstellen zu lassen, und der Bischof von Mailand Ambrosius das mit allen zu Gebote stehenden Mitteln zu verhindern versuchte. Es ist dies auch ein grundsätzlicher Streit um die Frage, wieviel (religiöse) Toleranz ein Staat und eine Gesellschaft aufzubringen vermag – ein wichtiges Datum in der europäischen Geistesgeschichte.
Die Texte werden im zugehörigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, häusliche Vorbereitung auch längerer lateinischer Passagen (z.T. aus Faksimiles der Originaldrucke) sowie ggf. die Übernahme weiterer Aufgaben. |