Im Forschungskolloquium präsentieren und diskutieren Teilnehmer und Gäste laufende Forschungstätigkeiten im Bereich der antiken Medizin, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und ihrer Rezeption. Auch werden griechische und lateinische medizinische Texte, die im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten bearbeitet werden, in einem close reading Verfahren intensiv diskutiert.
Im Wintersemester 2019/20 wird das Forschungskolloquium thematisch im Zeichen des vom Einstein Centrum CHRONOI geförderten Projekt ‚Kairos, Krisis, Rhythmus. Time and Time Awareness in Ancient Medicine‘ stehen. Besondere Aufmerksamkeit werden der antiken Pulslehre und der Theorie der Wechselfieber und der kritischen Tage gewidmet sein. Im Lektüreteil des Kolloquiums werden ausgewählte Kapitel aus der Schrift De febribus des (Pseudo?)Alexander von Aphrodisias gelesen.
Da „Work in Progress“ und andere noch nicht veröffentlichte Materialien vorab zur Vorbereitung unter den Kolloquiumsteilnehmern verteilt werden, ist die Teilnahme am Kolloquium nur nach Vereinbarung mit Prof. Dr. P.J. van der Eijk (philip.van.der.eijk@hu-berlin.de) möglich. |