Kommentar |
Die zunehmende Präsenz von Systemen künstlicher Intelligenz im Alltag ist vielfach mit moralischen und ethischen Fragen und Problemen verbunden, deren Erforschung erst am Anfang steht. In diesem Seminar wird der Fokus auf Mensch-Maschinen-Interaktionen gelegt. Dabei werden Fragen der Verantwortungszuschreibung, der angemessenen Gefühle und anderen Einstellungen gegenüber Maschinen im Zentrum stehen: Kann es etwa angemessen sein, KI-Maschinen zu vertrauen, dass sie etwas richtig machen oder sollte man nur mit ihrem planmäßigen Funktionieren rechnen, bzw. dies erwarten? Das Seminar beginnt mit einer Erörterung der Begrifflichkeit (und wenigen technischen Grundlagen) der Künstlichen Intelligenz. Anschließend werden konkrete Themen aus verschiedenen Bereichen der angewandten Ethik diskutiert („autonomes“ Fahren, Pflegeroboter, Waffensysteme). |
Bemerkung |
Da die Sitzung in der ersten Woche nicht stattfinden kann und in der zweiten Karfreitag ist, wird gebeten, sich für die dritte Woche mit einer ersten Textlektüre vorzubereiten, wie aus dem Seminarplan ersichtlich. |