AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Frauenbilder im Dokumentarfilm der DDR - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer 21811629
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoffmann, Antje verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

Einführungssitzung: Freitag 12.4.2019 14-16 c.t.
1.    Block 27.4. 10- 16 c.t.
2.    Block 4.5. 10-16 c.t.
Optional Exkursion Wien (30.5. – 2.6.) dgv-Studierendentagung: Workshop Feminismus DDR (WiSe 2018/19)
3.    Block 8.6. 10-16 c.t.
4.    Block 6.7. 10-16 c.t.
5.    Block 20.7. 10-16 c.t.  21.7. 10-16 c.t.

+ Verpflichtende Filmschnittschulung von 2 Std.

Die Veranstaltung findet satt im Institut für Europäische Ethnologie, Møhrenstraße 40-41, im Raum 107a (1 Etage).

In verschiedenen Blocksitzungen möchten wir uns den Frauenbildern im Dokumentarfilm der DDR zuwenden. Wir sichten gemeinsam Filme, analysieren und diskutieren sie und ziehen auch Fachliteratur hinzu. Wir lernen das Video-Essay als audio-visuelle Methode der Auseinandersetzung von Dokus kennen sowie konkrete Analysewerkzeuge zur Beobachtung von Frauenbildern im Film. Das Ziel ist es, eigene Video-Essays zu entwickeln und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung zu organisieren. Eine zusätzliche Schnittprogrammschulung am CMS ist verpflichtend, außer Studierende können Vorkenntnisse vorweisen und arbeiten am eigenen Notebook mit ihrer Software (Terminbekanntgabe Schnittschulung folgt). Im Q-Tutorium wird exemplarisch eine Forschung durchwandert - von der Fragestellung zum Endprodukt. Texte werden überwiegend gemeinsam in der Sitzung erschlossen. Zuverlässige Studierende mit der Bereitschaft zum proaktiven Studieren und dem Interesse an der Umsetzung eigener Forschungsfragen sind herzlich willkommen. Anmeldung bitte bis zum 1.4.2019 per eMail bei Antje F. Hoffmann hoffmaqc@hu-berlin.de.

Im Film überlagern sich die Ebenen des Sehens, des Interpretierens und des Wissens. In diesem Q-Tutorium möchten wir Dokumentarfilme der DDR analysieren und der Frage nachgehen, welche darin formulierten Frauenbilder herausgearbeitet werden können. Die Dokumentarfilmerinnen selbst, aber besonders historisch kontextualisierte Frauenbilder im Zeitraum zwischen 1946 und 1990 werden konkret im Hinblick auf Arbeit und Ausbildung, Gesundheit, sowie allgemein mit dem DDR Alltag verbundene Lebensbereiche in den Fokus rücken können sowie auch nicht zur Aufführung gelangte, verbotene Dokumentationen. Nicht nur im deutschsprachigen sondern auch europäisch und internationalen Wissenschaftsbereich besteht nach wie vor eine Fehlstelle in der Forschung zum Arbeits- und Lebensalltag der Frau in Ostdeutschland sowie der Transformation seit 1990. Das macht auch der Soziologe Nigel Swain deutlich. (Vgl. SWAIN 2013) Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere Geschichte, Gender Studies, Medienwissenschaften, Kunst- und Bildgeschichte, Philosophie, Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie sind eingeladen, eigene Teilforschungsfragen zu entwickeln. Ein wichtiges Grundprinzip des Q-Tutoriums ist der motivierte Eigenanteil an der Forschung.

Literatur

Barbara Eichinger, Frank Stern (2009): Film im Sozialismus – die DEFA. Berlin.
Gabriele Stölzer (1996): Filmen mit Frauen. In:Gegenbilder. Filmische Subversion in der DDR 1976-1989. Texte, Bilder, Daten. Hg: Karin Fritzsche/Claus Löser. Berlin, S. 75-80.
Gebhard Moldenhauer (2001): Einblicke in die Lebenswirklichkeit der DDR durch dokumentare Filme der DEFA. Oldenburg.
Günter Jordan (1996): Schwarzweiss und Farbe: DEFA Dokumentarfilme 1946-92. Hg: Filmmuseum Potsdam. 1. Auflage, Berlin.
Peter Zimmermann (1995): Deutschlandbilder Ost: Dokumentarfilme der DEFA von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung. Konstanz.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin