In diesem interdisziplinären Forschungsseminar wollen wir uns mit turbulenten Flüssen im Kontext der modernen Nutztierhaltung beschäftigen. In Gebäuden mit großen Öffnungen, wie sie in modernen Tierhaltungsanlagen immer häufiger zu finden sind, prägen die turbulente Anströmung sowie Gebäude- und Öffnungsgeometrie das Strömungsbild und die resultierenden mikroklimatischen Verhältnisse im Inneren. Dies macht eine repräsentative messtechnische Erfassung und eine gezielte Steuerung der mikroklimatischen Bedingungen anspruchsvoll und störanfällig. Im Seminar wollen wir Möglichkeiten der datenanalytischen Untersuchung solcher Strömungsfelder und der resultierenden Mischungs- und Transportprozesse erarbeiten sowie Folgen für die Umwelt (Emissionen) und das Tierwohl (klimatisch induzierter Stress) im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen diskutieren.
Assoziiert mit einem aktuell laufenden DFG-Forschungsprojekt, wird die übergeordnete Thematik durch ein studentisches Forschungsteam (Q-Team) anhand von einer in den ersten Seminarstunden selbst definierten Forschungsfrage in Teilaspekten gemeinsam beforscht. Im Sinne des Forschenden Lernens erhalten Sie als Studierende dabei Einblicke in die Forschungspraxis. Neben fachlichen Aspekten werden Sie Erfahrungen in den Bereichen (1) interdisziplinäre Kommunikation, (2) Projektkonzeption und Projektmanagement, sowie (3) Verfassen und Begutachten wissenschaftlicher Veröffentlichungen machen. Am Ende des Seminars werden wir gemeinsam einen englischsprachigen Abschlussbericht erarbeiten, der als Grundlage für einen wissenschaftlichen Artikel dienen soll. Dabei soll die gemeinsame Forschungsfrage möglichst von verschiedenen Seiten / Disziplinen beleuchtet werden. Für die finale Publikation können ggf. Teilergebnisse des übergeordneten Forschungsprojekts integriert werden.
Das Q-Team ist grundsätzlich für fortgeschrittene Bachelor- oder Masterstudierende offen, die Interesse an der Thematik der Nutztier-Umwelt-Wechselwirkung und interdisziplinärer Forschung im Allgemeinen haben. Es sollten mindestens grundlegende Kenntnisse im Bereich der Datenanalyse oder Statistik vorhanden sein. Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
Ausgangspunkt des übergeordneten Projekts ist eine strömungsmechanische Betrachtung des Systems Stall, woraus sich, Anknüpfungspunkte insbesondere im Bereich der nichtlinearen Dynamik ergeben. Kenntnisse aus den Modulen „Analysis III“, „Mechanik und Wärmelehre“, „statistische Physik“ und „Dynamische Systeme - Nichtlineare Dynamik“ sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Die stark interdisziplinäre Forschung bietet auch Anknüpfungspunkte für Studierende aus anderen Instituten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (z.B. Biologie, Chemie oder Mathematik) sowie für Studierende der Agrarwissenschaften, Ingenieurswissenschaften oder Sozialwissenschaften. Studierenden sollten Vorkenntnisse in mindestens einem der folgenden Themenfelder haben: Strömungsmechanik, Computational Fluid Dynamics (CFD), Nichtlineare Datenanalyse, Clusteranalyse, Netzwerk- / Graphentheorie, Kosten-Nutzen-Rechnung, Meteorologie / Klimatologie, Lüftungstechnik, Tierhaltungssysteme, Tierphysiologie, Tenazität von Pathogenen, Tierwohl oder Stoffbilanzierung.
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 5 Leistungspunkte im überfachlichen Wahlpflichtbereich.
Seminarzeit:
Das Seminar gliedert sich in 3 Phasen. In der Konzeptionsphase werden wir uns in der Regel wöchentlich, in der Forschungsphase zweiwöchentlich (jeweils Donnerstags 11-13) treffen. In der abschließenden Synthesephase finden 2 Blockseminare statt. |