AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antisemitismus - Definitionen, Erscheinungsformen und Herausforderungen im gesellschaftlichen und politischen Kontext - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53026ÜWP
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=88130
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 08.04.2019 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 15.04.2019 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 13.05.2019 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 27.05.2019 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 26.04.2019 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 14.06.2019 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 27.04.2019 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 15.06.2019 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siegele, Patrick , Mag.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar
  1. Ziel der Lehrveranstaltung

 

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Wissen über die Geschichte, die Erscheinungsformen und die theoretischen Grundlagen des Antisemitismus im gesellschaftlichen und politischen Kontext zu vermitteln. Das Seminar soll dabei helfen, Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Ideologieformen zu analysieren, die Motive der Träger antisemitischer Feindbilder zu dekonstruieren und die Relevanz für sowie die Auswirkungen auf die Betroffenen und die Gesellschaft insgesamt einzuordnen.

Ein weiteres Ziel der Lehrveranstaltung ist, unterschiedliche Felder der Prävention, Intervention und Sanktion von Antisemitismus kennen zu lernen, um diese in der späteren Berufspraxis nutzen zu können.

 

  1. Inhalt der Lehrveranstaltung

 

Die Lehrveranstaltung widmet sich zuerst der Begriffsbestimmung des Antisemitismus. Dafür werden unterschiedliche Definitionen vor- und zur Diskussion gestellt. Daran anschließend folgt eine Einführung in die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Antisemitismus, deren ideologische Einordnung und deren Wandel in der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Dies beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Akteuren im antisemitischen Diskurs (Parteien, politische Bewegungen, Religionsgemeinschaften etc.). Die Rolle der empirischen Sozialforschung in der Messung und Einordnung des Antisemitismus wird ebenso Inhalt des Seminars sein, wie das Verhältnis der Empirie zur Erfassung und zum Monitoring antisemitischer Gewalt durch Polizei und (jüdische wie nicht-jüdische) Zivilgesellschaft. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ansätzen der Prävention, Intervention und Sanktion schließen die Lehrveranstaltung ab.

Literatur

Grundlage des Seminars bildet der zweite Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus. Der Lehrbeauftragte war sowohl Redakteur als auch Mit-Autor des Berichts:

 

Bundesministerium des Innern (Hrsg., 2017): Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Herausforderungen. Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, Druck- und Verlagshaus Zarbock, Frankfurt am Main.

 

Darüber hinaus werden den Studierenden folgende Texte bzw. Textauszüge aus folgenden Publikationen zur Verfügung gestellt (in alphabetischer Reihenfolge):

 

Boyd, Jonathan, Daniel Staetsky (2015): Could it happen here? What existing data tell us about contemporary antisemitism in the UK, hrsg. Institute for Jewish Policy Research, London.

 

Decker, Oliver, Johannes Kiess Elmar Brähler (2012): Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012, hrsg. Friedrich Ebert Stiftung, Verlag J.H.W. Dietz
[Die sog. Mitte-Studie erscheint seit 2002 alle zwei Jahre mit unterschiedlichen Schwerpunkt-Themen. 2012 lag der Schwerpunkt auf Antisemitismus]

 

European Agency for Fundamental Rights – FRA (2018): Experiences and perceptions of antisemitism. Second survey on discrimination and hate crime against Jews in the EU, Luxemburg.

 

Feldman, David (2015) Sub-Report for the UK Parliamentary Committee against Antisemitism, hrsg. Pears Institute for the study of Antisemitism, Birkbeck, University of London

 

Ensinger, Tami et al. (2013): Weltbild Antisemitismus. Didaktische und methodische Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft, hrsg. Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main.

 

Feldman, David (2018): Antisemitismus und Immigration im heutigen Westeuropa. Gibt es einen Zusammenhang? Ergebnisse und Empfehlungen einer Studie aus fünf Ländern, hrsg. Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft und Pears Institute for the study of Antisemitism (Birkbeck University of London), Berlin/London.

 

Mendel, Meron, Astrid Messerschmidt (Hrsg., 2017): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Campus Verlag, Frankfurt am Main.

 

Kohlstruck, Michael, Peter Ullrich (2015): Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin, hrsg. Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Senatsverwaltung für Inneres und Sport), 2. Korrigierte Auflage, Berliner Forum Gewaltprävention Nr. 52, Berlin.

 

Pfahl-Thraughber, Armin (2013): Antisemitismus als Feindschaft gegen Juden als Juden, in Bürger im Staat 4/2013, hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

 

Salzborn, Samuel (2018): Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Beltz Juventa, Weinheim, Basel.

 

Siegele, Patrick (2013): Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus, in Bürger im Staat 4/2013, hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

 

Tanja, Jaap (2017): Antisemitism. Past and Present, hrsg. Anne Frank Stichting, Boom Publishers, Amsterdam.
[eine deutsche Ausgabe erscheint unter Mitwirkung des Lehrbeauftragten in 2019 beim Metropol Verlag, Berlin]

 

Staesky, L. Daniel (2017): Antisemitism in contemporary Great Britain. A study of attitudes towards Jews and Israel, hrsg. Institute for Jewish Policy Research und Community Security Trust, London.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin