Kommentar |
Das Seminar untersucht im Gleichschritt von Praxis und Theorie die Geschichte eines Wissens, das sich um die Erzeugung, Bearbeitung und Aufnahme von Klang herum gebildet hat. Die im Fokus stehenden Apparate reichen dabei weit über naheliegende Einsatzbereiche wie Musik hinaus, z.B. wird mit Schallwellen im nichthörbaren Bereich der Meeresboden kartographiert oder die Hörbarmachung von Wellenphänomenen dient der Erforschung so unterschiedlicher Gegenstände wie der Hefezelle oder des Weltalls.
In der Betrachtung und experimentell praktischen Annäherung an solche Kling- und Hörmaschinen sollen die Wissensbestände, Verwendungszwecke, Denkweisen und Funktionslogiken, die ihnen inhärieren, erschlossen werden. Dazu werden sich theoretisch-historische und experimentell-praktische Sitzungen abwechseln. Am Ende des Seminars sollen die entstandenen Arbeiten öffentlich präsentiert werden. |