AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Masterseminar Fachdidaktik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51530
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ME-02 mit insgesamt 4 SWS (zwei Masterseminare) in diesem Semester ist eine Gruppe mit allen Terminen zu belegen! Die einzelnen Seminare dürfen nicht selbstständig aus verschiedenen Gruppen zusammengestellt werden.

Um sicher einen Platz in einer der Gruppen zu erhalten, ist es ratsam sich mit Angabe der Priorität für viele, möglichst alle Gruppen anzumelden! Das führt keine Nachteile mit sich, da AGNES bei der Platzvergabe Ihre Prioritäten nacheinander abarbeitet. 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 09.04.2019  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Göbel findet statt

Seminarthema: Vernetzes Wirtschaften: Die erste Globalisierung im langen 19. Jahrhundert

  20
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 19.04.2019  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Lutz findet statt

Keine Sitzung am 12. April!

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 08.04.2019  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hansen findet statt

Seminarthema: Wasser: Ressourcenkonflikte als Gegenstand von Forschung und Lernen

  20
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 10.04.2019  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Hillebrecht findet statt     20
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.04.2019  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Sabrow findet statt

Seminarthema: Geschichtskultur in der DDR

  25
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 10.04.2019  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Sandkühler findet statt   10.04.2019: Wegen eines unaufschiebbaren Beiratstermins muss die erste Sitzung leider ausfallen. 25
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Göbel, Eva , Dr.
Hansen, Jan , Dr.
Hillebrecht, Sabine
Lutz, Martin , Dr.
Sabrow, Martin, Professor
Sandkühler, Thomas , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

 

Kommentar

Seminar 1: Vernetzes Wirtschaften: Die erste Globalisierung im langen 19. Jahrhundert (Göbel/Lutz)

Das Seminar beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Globalisierung im langen 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Wichtige Themen sind die zunehmenden weltwirtschaftlichen Handelsströme, die Rolle von Nationalstaaten und Kolonien im Welthandelssystem sowie die Bedeutung von Unternehmen als zentrale Akteure im Globalisierungsprozess. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Berliner Unternehmen wie AEG und Siemens gelegt. Am Beispiel Siemens werden auch die familiären Grundlagen eines internationalen Unternehmens untersucht und auch Aspekte wie Gender-Rollen in Unternehmerfamilien berücksichtigt. Der erste Teil des Seminars legt die konzeptionellen Grundlagen des Themas. Im zweiten Teil werden studentische Projektgruppen einzelne Aspekte untersuchen und im Plenum vorstellen.

In der fachdidaktischen LV stehen die vielfältigen Herausforderungen des Geschichtsunterrichts im 21. Jahrhundert im Mittelpunkt. Unter Berücksichtigung der inklusiven und sprachbildenden Pädagogik  eignen sich die Studierenden fachdidaktisches Wissen und Arbeitstechniken an, die darauf vorbereiten, unterrichtsrelevante Fragestellungen zum Themenbereich „Vernetzes Wirschaften“ zu diskutieren und fachdidaktisch aufzubereiten. 

Seminar 2: Wasser: Ressourcenkonflikte als Gegenstand von Forschung und Lernen (Hansen/Hillebrecht)

Dieses Seminar führt in die Geschichte der städtischen Wasserversorgung und Wassernutzung im 19. und 20. Jahrhundert ein. Der geographische Schwerpunkt liegt auf Westeuropa und Nordamerika. Im Mittelpunkt stehen Konflikte um die Ressource Wasser, in denen die jeweiligen Stadtgesellschaften – so die These – ihre Parameter von Zugehörigkeit und Bürgerschaft aushandelten. Vergleichend werden wir auch Konflikte um Wasser besprechen, die sich außerhalb des städtischen Kontexts ereigneten.

Im fachdidaktischen Seminar stehen die Herausforderungen des Geschichtsunterrichts im 21. Jahrhundert im Fokus. Unter besonderer Berücksichtigung der sprachbildenden und inklusiven Pädagogik eignen sich die Studierenden fachdidaktisches Wissen und Arbeitstechniken an, um unterrichtsrelevante Fragestellungen sowie Einsichten zu den Ressourcenkonflikten formulieren, diesbezügliches historisches Lernen initiieren und konkrete Lernarrangements entwickeln zu können.

Seminar 3: Geschichtskultur in der DDR (Sabrow/Sandkühler)

Das Masterseminar thematisiert die unterschiedlichen Ausprägungen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Geschichtswissenschaft, aber auch in der Öffentlichkeit, in der ostdeutschen Gesellschaft zwischen 1949 und 1990. Unter der übergreifenden Frage nach dem Eigencharakter und den Leitvorstellungen der Geschichtskultur in der diktatorisch beherrschten DDR werden historische Filme und Feiertage, aber auch Gedenkstätten und Museen sowie der Umgang mit historischer Bausubstanz in Stadtbild und Architektur behandelt. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Referat und Abschlussprüfung.

Literatur

Seminar 1: Vernetzes Wirtschaften: Die erste Globalisierung im langen 19. Jahrhundert (Göbel/Lutz)

Conrad, Sebastian. What is global history? Princeton: Princeton University Press, 2016.

Jones, Geoffrey. Multinationals and Global Capitalism: From the Nineteenth to the Twenty-First Century. Oxford: Oxford University Press, 2005.

Sandkühler, Thomas/ Bühl-Gramer, Charlotte/ John, Anke/ Schwabe, Astrid (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, 2018 (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd.17).

Seminar 2: Wasser: Ressourcenkonflikte als Gegenstand von Forschung und Lernen (Hansen/Hillebrecht)

Susanne Frank und Matthew Gandy (Hg.), Hydropolis. Wasser und die Stadt der Moderne, Frankfurt am Main 2006.

Thomas Sandkühler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwalbe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, Beiheft zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 017, V&R Unipress 2018. Kostengünstig erhältlich in der Bundeszentrale für politische Bildung: http://m.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/283449/geschichtsunterricht-im-21-jahrhundert

Seminar 3: Geschichtskultur in der DDR (Sabrow/Sandkühler)

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin