Kommentar |
Spätestens seit der Monographie Hegels Begriff der Handlung (1993) von Michael Quante ist klar, dass Hegels Rechtsphilosophie eine Handlungstheorie im modernen Sinne enthält. Weitere wichtige Beiträge der Forschung sind zwei Aufsätze Charles Taylors und Aufsätze aus der Sammlung Hegel on Action hrsg. von Arto Laitinen und Constantine Sandis. In dem Seminar sollen ausgewählte Passagen der Grundlinien der Philosophie des Rechts aber auch der Phänomenologie des Geistes auf ihre handlungstheoretischen Anteile hin gelesen werden. Dabei werden wir uns kritisch mit der genannten Sekundärliteratur zu Hegels Handlungstheorie auseinandersetzen. Da sich jedoch die analytische Handlungstheorie seit den genannten Studien weiterentwickelt hat, werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, ob jüngere Ansätze in der analytischen Handlungstheorie noch besser zu dem passen, was Hegel in seiner praktischen Philosophie unternimmt. Daher werden wir uns in dem Seminar auch mit zeitgenössischer Handlungstheorie auseinandersetzen. |