AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Stadt und Religion - eine interdisziplinäre Annäherung/City and Religion – An interdisciplinary approach - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51029
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch von 08.04.2019  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Richter ,
Richter ,
Richter ,
Richter ,
Richter
findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Richter, Silvia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Schon in weniger als einer Generation werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Die daraus resultierende Nähe einer Vielzahl von unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen wird neue Anforderungen an die Gesellschaft herantragen, die auch Konsequenzen für die Religionen haben werden. Das Seminar versucht vor diesem Hintergrund einen Querschnitt der Vielgestaltigkeit des sozialen und religiösen Lebens in den Städten in historischer und aktueller Perspektive aufzuzeigen, jeweils verbunden mit Architektur und Stadtplanung.

Die Veranstaltung ist begleitend konzipiert zur Ringvorlesung „Stadt und Religion“ der Guardini Stiftung, so dass alternierend zu den Seminarsitzungen verschiedene Gastreferenten*innen eingeladen werden: Zum Auftakt wird am 6.5. der international renommierte iranische Architekt Kamran Diba, der u.a. das Museum für Zeitgenössische Kunst in Teheran entwarf, vortragen; die Schweizer Soziologin Irene Becci wird am 20.5. das Zusammenspiel zwischen Gesellschaft, Religion und Stadtplanung vertiefen; der italienische Architekt Vittorio Lampugnani beleuchtet am 3.6. die Umgestaltungen der Stadt Roms in der Antike; abschließend wird die katalanische Theologin Teresa Forcades am 17.6. die religiösen Motive der Problematik in den Fokus nehmen.

Die Veranstaltung wird für Studierende der Theologie als Übung, für Studierende der Philosophie als Seminar angeboten. 

Literatur

Zur Einführung: Harvey Cox, Stadt ohne Gott?, aus dem Amerik. v. W. Simpfendörfer, Stuttgart 1968; Ders., Religion in the secular city: toward a postmodern theology, New York 1984; Reza Shirazi, Contemporary Architecture and Urbanism in Iran: Tradition, Modernity, and the Production of “Space-in-between”, Berlin 2018.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin