AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Netz und die digitale Revolution/The Internet and the Digital Revolution - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51023
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.04.2019  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Olaf, Professor, Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Alle zwei Jahre verdoppeln sich die Leistungen unserer Rechner, Datenspeicher, Hard- und Software. Durch diese digitale Revolution, die sich mit exponentiellem Wachstum ausbreitet und damit weit wirkmächtiger werden dürfte als die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert, wird sich unser Leben in allen Bereichen ändern: Internetgiganten wie Google werden mächtiger als Staaten; die Belange des Datenschutzes sind kaum noch durchsetzbar und erfordern völlig neue Denkansätze; die Grenzen zwischen Privat und Öffentlich verschwimmen; geistige Arbeit könnte bald vollautomatisiert stattfinden; ganze Wirtschaftszweige werden auf einen Schlag obsolet; neue Formen des Wirtschaftens entstehen (z.B. die sharing economy, wie sie exemplarisch von AirBnB vorexerziert wird). Wir werden anhand von Themen, die den TeilnehmerInnen unter den Näglen brennen, einen besorgten Blick auf diese dramatische Entwicklung werfen und darüber diskutieren, welche gesetzlichen und ethischen Normen im Umgang mit der digitalen Revolution angemessen wären.

 

Teilnahmevoraussetzung: Mit diesem Seminar möchte ich zum ersten Male in meinem akademischen Unterricht eine strikte No-Gadget-Policy ausprobieren. Rechner, Mobiltelephone und andere Maschinchen werden während des gesamten Semesters nur in Taschen sowie im Flugmodus (oder ausgeschaltet) zugelassen. Nur wer sich auf dieses Selbstexperiment einzulassen bereit ist, darf an den Seminarsitzungen teilnehmen – wir werden das Experiment am Ende des Semesters evaluieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: Sommer 2017.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin