AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

David Humes: A Treatise of Human Nature - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51014
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 09.04.2019  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bender findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bender, Sebastian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

David Humes A Treatise of Human Nature (1739) ist eines der einflussreichsten Werke der Philosophiegeschichte und wirkt bis heute nach. Dieses Proseminar bietet einen Überblick über den Treatise. Während des Semesters werden wir große Teile des Werkes lesen. Im Treatise, den Hume im Alter von nur 28 Jahren publizierte, wird eine Vielzahl an unterschiedlichen philosophischen Themen behandelt. Am bekanntesten sind wohl die dort präsentierten Theorien des induktiven Schließen und der Kausalität. Darüber hinaus entwickelt Hume aber u. a. auch eine Theorie der personalen Identität, eine sentimentalistische Ethik sowie eine kompatibilistische Theorie des freien Willens. Mit diesen Themen (und mit einigen anderen) werden wir uns im Laufe des Semesters auseinandersetzen. Gleichzeitig soll aber auch nicht der Blick auf das Gesamtprojekt, das Hume im Treatise verfolgt, verloren gehen. Wie verbindet Hume die so unterschiedlichen Themen und Teilbereiche der Philosophie miteinander in einem System? Häufig wird Humes Ansatz als empiristisch, naturalistisch und skeptisch bezeichnet. Aber was genau verbirgt sich hinter diesen Labels? Auch dieser Frage wollen wir im Laufe des Semesters nachgehen.

Literatur

Da wir den Text im englischen Original lesen, wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte vorausgesetzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin