AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Studien zum "autoritären Charakter": Zum Aktualität eines Konzeptes (gemeinsam mit María de Mar Castro Varela/Alice Salomon Hochschule) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532873
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 12.04.2019 bis 12.07.2019  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feierstein, Liliana Ruth, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der nach Beendigung des Nationalsozialismus einsetzende Entnazifizierungsprozess beinhaltete nicht nur die Demokratisierung aller staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und der Demontage wichtiger Produktionsstätten sondern auch einen radikalen Eingriff in die pädagogischen Institutionen. Für die US-amerikanischen Alliierten war klar: die deutsche Bevölkerung bedurfte einer "re-education". Die Befreiung Deutschlands von der Naziherrschaft war der Startpunkt zu einem langwierigen und komplexen pädagogischen Experiment. Konnte es gelingen, fragten sich die Alliierten, die deutsche Bevölkerung mithilfe pädagogischer Maßnahmen zu „guten Demokrat*innen“ zu erziehen? Und wenn ja, wie?

Im Seminar werden wir Adornos Untersuchungen zum autoritären Charakter lesen und diskutieren. Bekanntlich versuchte er Ende der 1940er Jahren hier Antworten darauf zu finden unter welchen Umständen Menschen anfällig werden, faschistischen Ideologien zu verfallen. Neben der Lektüre des Originaltextes aus dem Jahre 1950 werden wir uns begleitend auch weitere Texte ansehen und dabei die Frage verfolgen, ob und inwieweit die Überlegungen Antworten bereitstellen, um die soziale und politische Situation Europas, die durch eine fortschreitenden Rechtsruck charakterisiert werden kann, zu verstehen.

Literatur

Adorno, Theodor W.(1995/1950): Studien zum autoritären Charakter. (Aus dem amerikanischen Englisch von Milli Weinbrenner. Vorrede von Ludwig von Friedeburg. Herausgegeben vom Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Heinemann. Manfred (Hrsg.) (1981): Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich. Stuttgart: Klett-Cotta, Stuttgart.

Latzin: Ellen (2006): „Reeducation“ – „Reorientation“: Theorie und Praxis zentraler Leitbegriffe der amerikanischen Besatzungspolitik nach 1945, in: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze, Teil 1., München: Herbert Utz Verlag.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin