AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Entwicklung und Urbanistik der westgriechischen Poleis am Beispiel Selinunts - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53244
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 2095B (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henning, Agnes , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

 

Sommersemester 2019

BA-Seminar 53244

Dr. Agnes Henning

Zeit: Mittwoch, 10-12 Uhr

Ort: 2095B

Entwicklung und Urbanistik der westgriechischen Poleis am Beispiel Selinunts

Im 7. Jh v. Chr. entstanden an den Küsten des Mittelmeerraumes, vor allem aber in Süditalien und auf Sizilien, neue Siedlungen, die sich in der Folge zu den großen sog. westgriechischen Poleis etablierten; zu den bekanntesten gehören u.a. Tarent, Metapont, Paestum, Syrakus, Agrigent und Selinunt. Dieses Phänomen wird als die griechische Kolonisation bezeichnet und beeinflusste maßgeblich die Kultur und historische Entwicklung dieser Regionen, weshalb ihre archäologische Erforschung ein Grundlagenthema darstellt.

Am Beispiel von Selinunt auf Sizilien wollen wir gemeinsam die Quellenlage zu den Neugründungen erfassen, aber vor allem die urbanen Charakteristika derartiger Poleis herausarbeiten. Ziel ist es, die Entstehung dieser Kolonien und ihrer monumentalen Stadtbilder besser verstehen und archäologisch beurteilen zu können.

Voraussetzungen für den Leistungsnachweis:

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, schriftliches Protokoll

Erste Sitzung: Mittwoch, 10. April

Rückfragen: Agnes.Henning@hu-berlin.de

Einführende Literatur:

D. Mertens, Städte und Bauten der Westgirechen (2006).

ACHTUNG:

Die Referate werden ausschließlich in der 1. Sitzung am 10. April vergeben!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin