Kommentar |
„Identität“ und „Heimat“ sind zentrale Schlagworte in der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion. Sie sind eng mit den Identitätspolitiken marginalisierter Gruppen, aber auch zunehmend mit neonationalistischen, identitären Positionen der neuen Rechten verknüpft. Wie lassen sich diese Auseinandersetzung und ihre politischen Folgen sozialwissenschaftlich-ethnologisch untersuchen und kritisch reflektieren? Wie ist eine sozialwissenschaftliche Forschung, etwa die Migrationsforschung, selbst in die Herstellung und Reproduktion von „anderen“ Identitäten verstrickt? Welche theoretischen Ansätze können hier zu einer differenzierten, auch (selbst)kritischen Analyse beitragen?
In einem ersten Teil nähern wir uns dem Thema vorerst aus einer theoretischen Perspektive und setzen uns neben Theorien zu personalen und sozialen Identitäten mit der Hybridisierung der Identität auseinander. Darüber hinaus werden kritische Positionen zu gesellschaftlichen Praktiken und wissenschaftlichen Konzepten von Identität einbezogen und diskutiert. Daran anschließend sollen identitätspolitische Bewegungen genauer betrachtet werden, die sowohl emanzipative Bewegungen (u.a. Civil Rights Movement, Frauenbewegungen, Gay-Right-Movement) als auch anti-emanzipatorische Identitätspolitiken (u.a. Neue Rechte, Islamismus) umfassen. |
Literatur |
Bojadzijev, Manuela; Urmila Goel, Serhat Karakayali, Doris Liebscher, Nora Sternfeld & Ceren Türkmen (2014): „Von der Notwendigkeit und Unmöglichkeit von Kategorien“. Ein Gespräch zur aktuellen kritischen Analyse von Rassismus. In: Labor Migration (Hg.), Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung. Berlin: Panama, 25-44.
Hall, Stuart (1994): Alte und neue Identitäten, alte und neue Ethnizitäten. In: Ders., Rassismus und kulturelle Identität, Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument, 66-88.
Straub, Jürgen (2000): Identitätstheorie, empirische Identitätsforschung und die "postmoderne" armchair psychology. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1(1), 167-194.
|